Montag Stiftung Urbane Räume

Krebelshof: Aktuelle Analyse zeigt Bedarfe im Quartier

Pressemeldung: Bonn, 10. April 2025

Krebelshof: Aktuelle Analyse zeigt Bedarfe im Quartier

Die Montag Stiftung Urbane Räume prüft, ob und wie der Krebelshof in Köln-Worringen so genutzt werden kann, dass er zu einer chancengerechten Entwicklung des Quartiers beiträgt. Ziel ist es, das denkmalgeschützte Gebäude und das dazugehörige Gelände langfristig zu sichern und gemeinwohlorientiert weiterzuentwickeln. Die Entwicklung erfolgt in Zusammenarbeit mit der Stadt Köln und der Gesellschaft für Urbane Jugendarbeit (GUJA), die Teile des Krebelshofs derzeit nutzt und auch künftig nutzen wird. 

Eine nun vorliegende Quartiersanalyse zeigt: Worringen und Roggendorf/Thenhoven brauchen mehr Orte für Begegnung, Mitgestaltung und lokale Versorgungsangebote. Der Krebelshof könnte – etwa als „offener Gemeinschaftshof“ – wichtige Bedarfe im Kölner Norden abdecken. 

Für die Nutzung der Räume wurden drei mögliche Handlungsfelder identifiziert:  

Neben der Quartiersanalyse wird derzeit gemeinsam mit einem Architekturbüro eine bauliche Machbarkeitsstudie durchgeführt. Diese klärt die technische, wirtschaftliche und rechtliche Machbarkeit und zeigt, wie das Projekt baulich umgesetzt werden kann. Dabei wird auch geprüft, inwiefern sich die möglichen Handlungsfelder der Quartiersanalyse im Gebäudebestand umsetzen lassen.  

Ob die Montag Stiftung Urbane Räume den Krebelshof entwickeln und sich langfristig im Quartier engagieren wird, steht voraussichtlich im Herbst 2025 fest. Grundlage ist dabei das Initialkapital-Prinzip: Die Stiftung investiert gezielt in Projekte, die dem Gemeinwohl dienen und sich langfristig selbst tragen. 

Die Analyse ist hier zum Download bereitgestellt: Krebelshof 

Hintergrund Krebelshof 

Die Montag Stiftung Urbane Räume prüft gemeinsam mit der Stadt Köln und der Gesellschaft für Urbane Jugendarbeit (GUJA) mit ihren Gesellschaftern, der Jugendzentren Köln gGmbH, dem Sozialen Zentrum Linoclub e.V. und dem SKM Köln e.V., den Krebelshof in Köln-Worringen einschließlich des rund 12.000 Quadratmeter großen Außengeländes als Projekt der chancengerechten Stadtteilentwicklung nach dem sog. Initialkapital-Prinzip zu entwickeln. Alle Informationen zur Projektuntersuchung auf der Website: Krebelshof

Initialkapital für eine chancengerechte Stadtteilentwicklung 

Grundlage des Projekts ist das Prinzip „Initialkapital für eine chancengerechte Stadtteilentwicklung“. Durch Investition in eine Immobilie und deren Betrieb soll dauerhaft eine soziale Wirkung für das Viertel erreicht werden. Die Gewinne, die durch Bewirtschaftung der Immobilie entstehen, kommen Akteuren zugute, die sich für das Gemeinwohl engagieren. Damit werden wichtige Erneuerungsimpulse für den gesamten Stadtteil gegeben. Diesen Ansatz realisiert die Montag Stiftung Urbane Räume seit 2013 in bisher sechs Projekten, unter anderem in Krefeld, Bochum und Wuppertal. Weitere Standorte für mögliche Projektumsetzungen nach dem Initialkapital-Prinzip, wie der Krebelshof, sind in Untersuchung. 

Über die Montag Stiftung Urbane Räume 

Die Montag Stiftung Urbane Räume gAG ist unabhängig und gemeinnützig. Sie gehört zur Gruppe der Montag Stiftungen in Bonn. Im Sinne des Leitmotivs der Stiftungsgruppe „Handeln und Gestalten in sozialer Verantwortung“ engagiert sich die Montag Stiftung Urbane Räume als unabhängige Partnerin von Kommunen, Verbänden und zivilgesellschaftlichen Initiativen in Stadtteilen, die von besonderen sozialen und ökonomischen Rahmendbedingungen geprägt sind.  

Über die Montag Stiftungen 

Die Montag Stiftungen sind eine unabhängige und gemeinnützige Stiftungsgruppe in Bonn. Zu ihr gehören die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft, die Montag Stiftung Urbane Räume, die Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft und die Montag Stiftung Denkwerkstatt. Im Sinne des Leitmotivs „Handeln und Gestalten in sozialer Verantwortung“ arbeiten die Stiftungen jeweils operativ eigenständig und projektbezogen in den Handlungsfeldern Pädagogische Architektur, Chancengerechte Stadtteilentwicklung, Teilhabe in der Kunst, Bildung im digitalen Wandel, Zukunftskonzepte und Inklusive ganztägige Bildung. 

Die Carl Richard Montag Förderstiftung als Dachstiftung und Eigentümerin des Stiftungsvermögens finanziert die projektbezogene Stiftungsarbeit im Sinne des Stifters Carl Richard Montag. Unterstützt wird sie von der Montag Stiftung Denkwerkstatt als Impulsgeberin und Ideenschmiede, die auch die strategische Beratung sowie die übergeordnete Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit der Stiftungsgruppe verantwortet.