

HONSWERK
Neue Möglichkeiten entdecken – im HONSWERK
Der Honsberg ist Remscheids älteste Arbeitersiedlung – ein Stadtteil, in dem es bisher viel Leerstand gab. 2013 erkannten Kulturschaffende sein Potential: Künstler, Handwerkerinnen und Designer schlossen sich zu dem Verein „Kulturwerkstatt Ins Blaue e.V.“ zusammen und setzten sich für die Wiederbelebung der Nachbarschaft ein. 2017 wurde die Montag Stiftung Urbane Räume auf den bunten Stadtteil aufmerksam. Zusammen mit den Akteurinnen vor Ort und der Stadtverwaltung wurden Ideen zur Stärkung und Weiterführung der neuen, positiven Dynamik im Stadtteil entwickelt.
Was soll hier entstehen?
Das HONSWERK ist ein Gemeinschaftsprojekt der Stadt Remscheid, der GEWAG Wohnungsaktiengesellschaft und der Urbanen Nachbarschaft Honsberg, einer gemeinnützigen Projektgesellschaft der Montag Stiftung Urbane Räume.
Die Strategie „Made by Honsberg“ versteht Honsberg als einen Stadtteil, in dem Chancen entstehen und wo gemeinsam gelebt, gelernt und gearbeitet werden kann. Mit dem HONSWERK soll ein Ort geschaffen werden, an dem die Menschen bleiben wollen.
In 15 alten Häusern sanieren wir bestehende Wohnungen und schaffen neu zugeschnittene Wohnungsgrundrisse sowie Büro- und Gewerbeflächen.
In der HONSWERKSTATT können Menschen gemeinsam basteln, hämmern und sägen – und dabei spielerisch die Lust am handwerklichen Gestalten entdecken. Auf 1.200 m² soll ein Stadtteilgarten mit Grillplatz angelegt werden, der als Treffpunkt dient. So kann eine starke und solidarische Gemeinschaft entstehen. Mit dem HONSWERK soll sich zeigen: Wenn man Leerstand mit Leben und Ideen füllt, entsteht Freiraum.
Wo stehen wir gerade?
Wir befinden uns seit Anfang 2017 in einem gemeinschaftlichen strategischen Entwicklungsprozess für den Stadtteil Honsberg. Seit dem Jahr 2020 steht die Kooperationsvereinbarung mit der GEWAG Wohnungsbaugesellschaft und der Stadt Remscheid. Damit stand die grundlage für die Unterzeichnung des Erbbaurechtsvertrags der Projektgesellschaft mit der GEWAG, die im Folgejahr stattfand. Damit es direkt weitergehen konnte, wurden Projekträume im Stadtteileingerichtet - eine wichtige Anlaufstelle für alle, die Lust haben sich einzubringen. Seitdem arbeiten wir an der Planung und Umsetzung unseres Bauprojektes, das auch eine umweltfreundliche, zentrale Wärmeversorgung bekommt.
Während das Bauprojekt stetig voran schreitet, kann man bereits spüren, dass sich was verändert, auch wenn die Gebäude noch nicht fertig gestellt sind. Der 2023 eingeweihte Nachbarschaftspavillon und Veranstaltungen wie der jährliche Neujahrsschnack, der längste Tisch oder das Mima – ein Mitmachfestival – laden zum Mitmachen und Ausprobieren ein und beleben den Stadtteil.
Das 5. Projekt im Programmbereich Initialkapital der Montag Stiftung Urbane Räume gAG
Kooperationspartner
- Stadt Remscheid
- GEWAG Wohnungsaktiengesellschaft Remscheid
- Montag Stiftung Urbane Räume gAG
- Stadtteil e.V.
- Kulturwerkstatt Ins Blaue e.V.
Projektinvestition
- Bau- u. Planungskosten Wohn- und Gewerbebaustein Siemensstr. : 11,55 Mio. Euro
- Bau- u. Planungskosten Gemeinwohlbaustein HONSWERKSTATT: 2,31 Mio. Euro (Städtebaufördermittel mit 20% Eigenanteil Stadt Remscheid)
- Bau- u. Planungskosten Gemeinwohlbaustein STADTTEILGARTEN: 206 Tsd. Euro (Städtebaufördermittel mit 20% Eigenanteil Gesellschafter Urbane Nachbarschaft Honsberg gGmbH)
- Gemeinwohlorientierung und Communitybuilding vor Ort: 1,644 Mio. Euro bis 2025
Immobilien
- Siemensstraße 9-19 und 25-39, 42857 Remscheid
- 7.800 m² Grundstücksfläche gesamt
- 3.730 m² Mietfläche in den Wohn- und Bürogebäuden
- 1.200 m² Stadtteilgarten und Nachbarschaftspavillon
- 435 m² Nutzfläche im Neubau HONSWERKSTATT
- Erbbaurechtsvertrag mit der GEWAG
Eigentümerin
- Urbane Nachbarschaft Honsberg gGmbH, Raiffeisenstraße 5, 53113 Bonn
Gesellschafterin
- Carl Richard Montag Förderstiftung
Architekten/Planer
(ab 2023)
- Wolfgang Zeh Architekturbüro
- Milbradt & Lemke Beratende Ingenieure
- Zeiler + Partner Ingenieurgesellschaft
- Planungsbüro Jansen
- TOHR Bauphysik
- CU Brandschutz
(bis 2022)
- ARGE aus ASTOC Architects and Planners / Zeller-Kölmel Architekten
- Taller de Casquería (Quartiersstudie)
Ausführende
- AUSBAU STRASMANN
- Peter Barth GmbH
- AS Elektro GmbH
- Cerne ART GmbH & CO. KG
- 7.8
2024
- Ausschreibungen und Vergaben der Planungs- und Bauleistungen
- Baubeginn
- Kreditzusagen NRW Bank
- Fertigstellung Nachbarschaftspavillon
2023
- Bauvorbereitung
- Praxisworkshop Garten: März 2023
- Zuwendungsbescheid Städtebauförderung
- Fördermittelzusage Modernisierungsförderung
2022
- Bauanträge und Bauvorbereitung
- Planung Umzüge von Bestandsmietenden in Ersatzwohnungen
- Baugenehmigung
- Erbbaurechtsvertrag
- Beginn Planung + Bau Nachbarschaftspavillon
2021
- Konzeptentwicklung und Planungsstart HONSWERK
- Projektbüro vor Ort
- Kooperationsvertrag mit Stadt Remscheid, Gewag und Montag Stiftung Urbane Räume
- Gespräche mit Mietenden
2020
- Gründung Projektgesellschaft „Urbane Nachbarschaft Honsberg gGmbH“
- Sommerakademie Honsberg
- Remscheider Stadtrat beauftragt Stadtverwaltung mit der Entwicklung der „HONSWERKSTATT“ als Projekt der Städtebauförderung
2019
- Projektwoche und Projektwerkstätten mit Büro Taller de Casqueria und kollektiver Licht-Aktion #honsbergleuchtet
- Vorstellung die neue Honsberg Strategie "Made in Honsberg"
2018
- Quartiersanalyse
2017
- erste Projektwerkstatt