

10 Jahre Lieblingsort FreiFeld

2024 war ein besonderes Jahr für den Bürgerpark FreiFeld in Halle an der Saale. Mit einem bunten Quartiersfest im September 2024 feierte der Verein Freiimfelde e.V. sein zehnjähriges Bestehen. Auf dem FreiFeld war aber auch sonst viel los: Eine Filmdokumentation von Stephan Retzlaff hält die Ereignisse des zurückliegenden Jahres fest und nimmt die Zuschauer*innen mit in die Entwicklung des Parks, in die Nachbarschaft und zur Vereinsarbeit.
Anwohner Richard gibt einen Überblick:
„Zusammen haben wir gezeigt, wie aus einer trostlosen Fläche ein Zuhause für alle werden kann.“
Damals gründete sich der Verein und meldete sich gemeinsam mit der Stadt Halle an der Saale bei der Montag Stiftung Urbane Räume, um nach der Samtweberei das zweite Projekt nach dem Initialkapital-Prinzip zu werden.

Seit 2020 wird das FreiFeld eigenverantwortlich von den Akteur*innen vor Ort betrieben. Viele Ehrenamtliche packen mit an und tragen dazu bei, dass das 6.000 m² große Gelände mit Bolzplatz, Skatebowl, Bauspielplatz und Apothekergarten, Werkstatt-Boxen sowie einem Graffiti-Atelier lebendig bleibt. Heute ist das FreiFeld ein Ort der Begegnung, der viele Möglichkeiten zum Toben, Ausprobieren und gemeinsamen Verweilen bietet.