Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft

Einladung: Expert:innenforum Startchancen

Jetzt anmelden

Expert:innenforum Startchancen am 14. März 2025

Die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft, die Robert Bosch Stiftung und das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) laden Sie sehr herzlich ein zum sechsten:

Expert:innenforum Startchancen“ (ExSta) am Freitag, den 14. März 2025 
 in Mülheim an der Ruhr und online.

Inhaltlich widmen wir uns den Fragen einer gelingenden Umsetzung der Säule I im Zusammenspiel mit Säule II und III des Startchancen-Programms. Zu Beginn berichtet Stefanie Hanke (Referentin im Referat Frühe Bildung und Startchancen-Programm des BMBF) über die aktuellen Entwicklungen im Startchancen-Programm aus Sicht des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Daraufhin führen Barbara Pampe und Dr. Meike Kricke (Vorständinnen der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft) mit einem Impuls in das Thema „Zeitgemäße Pädagogik trifft Raum“ ein. Wie die Entwicklung und die Umsetzung eines integrierten Nutzungskonzeptes anhand der pädagogischen Bedarfe einer Schule angegangen werden können, nehmen anschließend Nicola Küppers (Rektorin Grundschule am Dichterviertel), Jennifer Galle (OGS-Koordinatorin Grundschule am Dichterviertel) und Jana Groß (Konrektorin Grundschule am Dichterviertel) in den Blick.

In der Workshop-Phase am Nachmittag gehen wir anhand von Praxisbeispielen, u. a. aus dem Projekt „Ganztag und Raum“ der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft der Frage nach, wie Säule I wirkungsvoll geplant und umgesetzt werden kann. Hierbei wird es auch um die Frage gehen, inwiefern die Kooperationen zwischen unterschiedlichen Handlungs- und Steuerungsbereichen verbessert werden muss, um alle drei Programmsäulen des Startchancen-Programms komplementär zu implementieren.

Im Rahmen der Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit mit Schulleitungen, Vertreter:innen von Schulträgern, Prozessbegleiter:innen und weiteren Akteur:innen, die sich auf den Weg zur einer förderlichen Lernumgebung gemacht haben, ins Gespräch zu kommen. In einer abschließenden interaktiven Fish-Bowl-Diskussion möchten wir mit Ihnen reflektieren, wie eine förderliche Lernumgebung im Sinne des Startchancen-Programms geschaffen werden kann und welche konkreten Maßnahmen dafür notwendig sind.

Den Ablaufplan, Informationen zur Präsenz-Teilnahme bzw. einen Link für die Online-Teilnahme senden wir Ihnen rechtzeitig vor der Veranstaltung zu. Wir raten zu einer Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln, da die Anzahl der Parkplätze an den Veranstaltungsorten begrenzt ist.