Qualitätsoffensive Ganztag

Austausch und Orientierung beim ersten Qualitätszirkel in Köln

28. März 2019

Erster Qualitätszirkel im Rahmen des Projekts „Qualitätsoffensive Ganztag“ im Schulamtsbezirk 1 Köln

Über fünfzig Teilnehmende kamen am 28. März 2019 im Sitzungssaal des Bürgeramtes Lindenthal zusammen – darunter die Mitglieder der Steuergruppe, Vertreterinnen und Vertreter der fünf Pilotschulen, Prozessbegleiterinnen und -begleiter sowie die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft und die Universität Paderborn. Begrüßt wurden sie von Monika Strenger vom Schulamt und Annette Groeschke vom Amt für Schulentwicklung der Stadt Köln, die die Veranstaltung eröffneten.
Einblicke in die wissenschaftliche Perspektive auf die Ganztagsschulentwicklung in Köln bot Prof. Dr. Simone Seitz mit ihrem Team von der Universität Paderborn. Die Universität begleitet die Qualitätsoffensive in Köln mit einer Pre-Post-Analyse, einer Erhebung durch Interviews mit allen Beteiligten der Pilotschulen.

„Jede Schule ist anders und Schulentwicklung ist immer ein individueller Prozess“

Prof. Dr. Simone Seitz

Mit einem ersten Fazit der Wissenschaftlerinnen starteten die Pilotschulen in den Austausch: Um multidisziplinäre Teamarbeit im Ganztag zu fördern, sollte der Fokus der gemeinsamen Arbeit von „Schule“ und „Offenem Ganztag“ auf einer Stärkung von Partizipation und Mitspracherecht der Kinder im Schulalltag liegen. Die fünf Pilotschulen präsentierten ihre individuellen Fragestellungen und Prozesse. Übereinstimmend wurde dabei das Ziel formuliert: Von „Wir haben eine OGS” zu „Wir SIND eine OGS”

In drei interdisziplinären Dialogrunden wurde im Anschluss in wechselnder Zusammensetzung der Teilnehmenden zu folgenden Fragen diskutiert:

Die Moderatorinnen der Veranstaltung, Ursula Brockmann und Dr. Iris Flagmeyer vom Regionalen Bildungsbüro Köln, befragten die Teilnehmenden zum Abschluss zu Feedback und offenen Fragen. Der Qualitätszirkel soll als regelmäßige Veranstaltung künftig allen Offenen Kölner Ganztagsgrundschulen des Schulamtsbezirks 1 die Gelegenheit bieten, sich über Erfahrungen und Stolpersteine, Entwicklungen und Ziele im Offenen Ganztag auszutauschen und kommunale Vernetzungsstrukturen zu schaffen.