|
Wissen entfaltet Wirkung, wenn es geteilt wird. Die Montag Stiftungen verfolgen den Anspruch, Erkenntnisse aus ihrer Projektarbeit aufzubereiten und öffentlich zur Verfügung zu stellen. Ob durch digitale Tools, erprobte Formate oder individuelles Mentoring – im Zentrum steht der Transfer von Erfahrungen und die Förderung nachhaltiger Innovationsprozesse. Wir freuen uns, in diesem Newsletter direkt die nächsten Veranstaltungen und Tools zu teilen.
Viel Freude beim Lesen!
Ihre Montag Stiftung Denkwerkstatt
|
|
|
Chancengerechte Stadtteilentwicklung
|
|
|
Gemeinwohl bauen praktisch: Jetzt in der Beta-Testphase!
|
|
|
Test, Test, Test: Zurzeit entwickelt die Montag Stiftung Urbane Räume ihre neue Web-Plattform Gemeinwohl bauen praktisch. Sie wird Arbeitsmittel und Methoden für gemeinwohlorientierte Immobilien- und Stadtteilentwicklung bereitstellen. Anfang April ist sie in den Beta-Test gestartet. In dieser Phase testen Menschen die Plattform und teilen ihre Eindrücke. Mit den verschiedenen Perspektiven soll die Plattform möglichst zugänglich und praktisch gestaltet werden. Ab Herbst 2025 ist sie für alle frei zugänglich.
|
|
|
Chancengerechte Stadtteilentwicklung
|
|
|
Quartiersanalyse für den Krebelshof: Neue Perspektiven für den Stadtteil
|
|
|
Die Montag Stiftung Urbane Räume prüft derzeit gemeinsam mit der Stadt Köln und der Gesellschaft für Urbane Jugendarbeit, ob der Krebelshof in Köln-Worringen als gemeinwohlorientiertes Stadtteilentwicklungsprojekt nach dem Initialkapital-Prinzip entwickelt werden kann. Ein zentraler Baustein der Projektuntersuchung ist die nun vorliegende Quartiersanalyse, die erste Wege für eine mögliche Nutzung aufzeigt.
|
|
|
Chancengerechte Stadtteilentwicklung
|
|
|
Mehr Gemeinwohl durch Konzeptverfahren – erste Ergebnisse sind da
|
|
|
Konzeptverfahren sind ein Instrument zur Vergabe von Immobilien. Dabei zählt nicht das höchste Gebot, sondern das beste Konzept – eine Möglichkeit für mehr gemeinwohlorientierte Immobilienprojekte. Die Montag Stiftung Urbane Räume entwickelt gemeinsam mit einem Beirat klare Kriterien und hat im Zuge dessen ein laufendes Verfahren in Dresden evaluiert. Die wichtigsten Erkenntnisse gibt es jetzt als PDF zum Download!
|
|
|
Montag Stiftung Urbane Räume
|
|
|
|
|
Der BOB CAMPUS in Wuppertal ist für den Deutschen Städtebaupreis 2025 nominiert! Die Bekanntgabe des Gewinners findet Ende Juli statt.
Mehr lesen
|
|
|
|
Bürgerrat Bildung und Lernen
|
|
|
Der Bürgerrat bei BMK-Präsidentin Simone Oldenburg
|
|
|
„Die Empfehlungen des Bürgerrats Bildung und Lernen bringen wichtige Anregungen für unsere bildungspolitische Arbeit“, sagt die Präsidentin der Bildungsministerkonferenz Simone Oldenburg bei ihrem Treffen mit dem Bürgerrat Bildung und Lernen. Mehrere Bürgerrät*innen waren nach Schwerin gereist, um mit der Bildungsministerin von Mecklenburg-Vorpommern über ihre Ideen für eine bessere Bildung zu sprechen. „Eine gute Bildungspolitik nimmt Kritik und Vorschläge ernst... [Denn] Bildung ist der Schlüssel zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft, die allen Menschen gleiche Teilhabechancen bietet und ihre individuellen Talente fördert.“
|
|
|
Open Embassy | doing democracy
|
|
|
Begegnung, Aushandlung, Bewegung - das Sommerprogramm der Open Embassy!
|
|
|
Inmitten der Ruinen des ehemaligen Amerikanischen Clubs finden in diesen Sommermonaten mehrere Veranstaltungen und Aktionen unter dem Motto „Begegnung, Aushandlung und Bewegung“ statt. Hier geht es nicht um die Diskussion von politischer Bildung, sondern um die aktive Mitgestaltung unserer Gesellschaft – ein offener Ort, an dem jede*r Einzelne gehört wird und Veränderungen gemeinsam ausgehandelt werden.
|
|
|
Montag Stiftung Denkwerkstatt
|
|
|
|
|
Podcast Folge 15 - „Bildung, bitte – auch in der Kita!? Wie viel Bildung braucht die Kita?“ mit Lea Wedewardt
Mehr lesen
|
|
|
|
|
|
Der Bürgerrat Bildung und Lernen ist jetzt Mitglied im internationalen Netzwerk Democracy R&D
Mehr lesen
|
|
|
|
Schule statt Leerstand: Neues Pilotprojekt „Schulbau Open Source“ in Nürnberg
|
|
|
Vom Bürogebäude zur Schule: In Kooperation mit der Stadt Nürnberg startet unser viertes Pilotprojekt „Schulbau Open Source“, in dem wir ein leerstehendes ehemaliges Bürogebäude zu einem innovativen, zukunftsgerichteten Bildungsort entwickeln. Mit der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung durch die Stadt Nürnberg und die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft am 31. März 2025 startet das neue Pilotprojekt.
|
|
|
Unser neues Online-Playbook zur Phase Zehn
|
|
|
Der Schul(um)bau ist fertig, der Einzug kann beginnen. Jetzt startet die Phase Zehn: Gemeinsam macht sich die Schulgemeinschaft auf den Weg, die neuen Räume zu erwärmen und zu erforschen. Unser neues Playbook unterstützt dabei, gemeinsam mit der gesamten Schulgemeinschaft räumliche Potenziale zu entdecken, die Möblierung nachzujustieren sowie das pädagogische Konzept im Zusammenklang mit der Architektur und der Einrichtung weiterzuentwickeln.
|
|
|
lernlog – die digitale Lernbegleitung
|
|
|
KI meets lernlog - effizientere Betreuung durch personalisierte Lernprozesse
|
|
|
Seit dem Sommer 2024 ist die Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hamburg (HAW) unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Axel Wagenitz Partnerin der lernlog gGmbH.
Gemeinsam mit der Steuergruppe bestehend aus Vertreter*innen von onto digital, der HAW, einer Entwicklerschule und lernlog wird erprobt, wie die Web-App mit Hilfe von künstlicher Intelligenz noch stärker an die Bedürfnisse der Lernenden ausgerichtet werden kann.
|
|
|
Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft
|
|
|
|
|
Einladung: 3, 2, 1 … Startchancen! Erster Fachtag zum Startchancenprogramm in NRW (Schwerpunkt Säule I) am 20. Mai 2025. Jetzt anmelden!
Mehr lesen
|
|
|
|
|
|
Digitale Gesprächsreihe: „Startchancen Säule I im Gespräch“ am 14. Mai und 26. Juni 2025.
Mehr lesen
|
|
|
|
|
|
Die überarbeitete lernlog Website ist seit dem 12. März 2025 online. Intuitiver, moderner, zielgerichteter.
Mehr lesen
|
|
|
|
Zukunft pflastern – Marmorliegen für Pirmasens
|
|
|
Aus ausgedientem Straßenpflaster der Fußgängerzone Pirmasens gestalten in Kooperation das Grünflächen- und Friedhofsamt mit der Schülerfirma BBS kreativ sechs Marmorliegen für den öffentlichen Raum – ein plastisches Beispiel für nachhaltige, innovative und kooperative Transformationsprozesse.
|
|
|
Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft
|
|
|
|
|
Im Praxismentoring starten die Tandems Katze Greeven & Todor Joe Musev in Mönchengladbach und Neja Häbler & Tina van de Weyer in Bonn. Viel Glück!
Mehr lesen
|
|
|
|
|
|
Neu auf unserem Blog: „Zum Verhältnis von partizipativer Kunst und Demokratie: Ein Entwirrungsversuch in fünf Beobachtungen“ – von Evelyn Moser.
Mehr lesen
|
|
|
|