|
Wo finden sich Stimmen in unserer Gesellschaft, die uns um den gemeinsamen Kern zusammenhalten?
Im Leitbild der Montag Stiftungen „Handeln und Gestalten in sozialer Verantwortung“ sind die Werte einer demokratischen Gesellschaft verankert: Offenheit, Förderung von Teilhabe, Vielfalt und Chancengerechtigkeit. Handeln und Gestalten – das geht nur gemeinsam, miteinander – Ausgrenzung hat hier keinen Platz. Wir setzen uns für eine freie und offene Gesellschaft ein, die die Bedeutung von Vielfalt schätzt und konsequent demokratische Werte vertritt.
Um mit den Worten unseres Stifters Carl Richard Montag zu sprechen: „Ich wünsche mir eine Gesellschaft, die nicht das Trennende betont, sondern das Verbindende sucht.“
Viel Freude beim Lesen!
Ihre Montag Stiftung Denkwerkstatt
|
|
|
Bürgerrat Bildung und Lernen
|
|
|
Wie viel Freiheit braucht das Lernen?
|
|
|
Insgesamt 19 Empfehlungen umfasst das neue Programm des Bürgerrats Bildung und Lernen und nimmt die gesamte Bildungskette in den Fokus – von frühkindlicher Bildung über schulische Bildung bis zur beruflichen Bildung. Leitfrage dabei: Wie viel Freiheit braucht das Lernen? Insgesamt zeigt sich: Die Bürgerinnen und Bürger wünschen sich in allen Bereichen des Bildungssystems mehr Freiheiten für junge Menschen.
|
|
|
Montag Stiftung Denkwerkstatt
|
|
|
|
|
Folge 11 - Mehr Freiheit beim Lernen: Der Bürgerrat veröffentlicht seine Empfehlungen. Hören sie rein in die neuste Podcast Folge von „Bildung, bitte!“
Mehr lesen
|
|
|
|
Chancengerechte Stadtteilentwicklung
|
|
|
Neue Web-Plattform: „Gemeinwohl bauen praktisch“ kommt
|
|
|
Bitte vormerken: Ende 2025 geht die Web-Plattform „Gemeinwohl bauen praktisch“ online! Darauf werden von der Montag Stiftung Urbane Räume erprobte Arbeitsmittel für gemeinwohlorientierte Immobilien- und Stadtteilentwicklung zur Verfügung gestellt – von Muster-Verträgen über praktische Erfahrungen bis zu bewährten Methoden der Partizipation. Für alle, die gemeinwohlorientierte Immobilienprojekte umsetzen oder sich dafür interessieren. Informationen zum Stand des Projektes sind nun online zu finden.
|
|
|
Chancengerechte Stadtteilentwicklung
|
|
|
Neues vom Bonner „Zukunftsort Dransdorfer Berg“
|
|
|
Wie kann das Gelände der Alten Stadtgärtnerei in Bonn entwickelt werden? Gemeinsam mit allen Projektpartner*innen arbeitet die Montag Stiftung Urbane Räume zur Zeit an einer belastbaren Planung: Im Termin mit Jugendlichen wurden etwa die Faktoren, die zu einem Wohlfühlort beitragen, ermittelt. Im Januar ist ein städtebaulich-freiraumplanerischer Wettbewerb gestartet, gefolgt von einem Werkstattverfahren im Mai. Hier sind auch Stadtteilpat*innen Teil der Jury und bewerten die Entwürfe der Büros.
|
|
|
Chancengerechte Stadtteilentwicklung
|
|
|
So entstand der Nachbarschaftspavillon im HONSWERK
|
|
|
Vom kleinen Modell zum Ort für die Nachbarschaft: Seit 2022 ist auf dem Gelände des Initialkapital-Projektes HONSWERK im Remscheid zusammen mit Studierenden und lokalen Handwerksbetrieben ein zentraler Bestandteil des sich entwickelnden Areals entstanden: der Nachbarschaftspavillon. Mittlerweile wird dieser rege genutzt. Das Fazit bisher: „Das ist wie Urlaub!” Die Entwicklung sowie Impressionen der ersten Nutzungen sind jetzt in einem kurzen Film zu sehen.
|
|
|
Montag Stiftung Urbane Räume
|
|
|
|
|
„Vor zehn Jahren war Freiimfelde kein schöner Ort“: Film-Doku zum FreiFeld Halle (Saale) zeigt die Entwicklung des Initialkapital-Projektes.
Mehr lesen
|
|
|
|
|
|
Buch-Tipp: „Zwischen Zumutung und Zuversicht - Transformation als gesellschaftliches Projekt“ inkl. Erwähnung BOB CAMPUS (Gratis-Download)
Mehr lesen
|
|
|
|
SCHULBAU OPEN SOURCE: Neue Pilotprojekte
|
|
|
Unsere Online-Plattform SCHULBAU OPEN SOURCE wächst: Neben dem „Neubau der Gemeinschaftsschule Weimar“ ergänzen nun die Pilotprojekte „Neubau der Offenen Schule Waldau, Kassel“ und „Umbau der Integrierten Gesamtschule Süd, Frankfurt/Main“ die Plattform. Wir dokumentieren kontinuierlich alle relevanten Entwurfsentscheidungen, teilen die Unterlagen aus allen Leistungsphasen und zeigen, wie Innovation unter den Herausforderungen komplexer Vorgaben und teils überholter Richtlinien möglich ist.
|
|
|
Einladung: Expert:innenforum Startchancen am 14. März 2025 | Online und vor Ort
|
|
|
In der Netzwerkveranstaltung (ExSta) stellen die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft, die Robert Bosch Stiftung und das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) thematisch die Säule I des Startchancen-Programms in den Mittelpunkt. Die Impulse, Workshops und Podiumsdiskussion widmen sich den Fragen einer gelingenden Umsetzung der Säule I im Zusammenspiel mit den Säulen II und III des Programms. Die Teilnahme ist vor Ort in Mülheim a.d.R. und online möglich. Anmeldung bis zum 21. Februar 2025.
|
|
|
lernlog – die digitale Lernbegleitung
|
|
|
lernlog Pilotierung in Rheinland-Pfalz und Bremen
|
|
|
Guter Start ins Jahr 2025: lernlog wird in zwei Bundesländern pilotiert. In RLP testen acht Schulen das digitale Logbuch mit Unterstützung der Initiative „Schule der Zukunft“. Gleichzeitig startet in Bremen eine Pilotphase an sechs Schulen, begleitet vom Ressort Bildung. Ziel ist es, lernlog als Werkzeug für selbstgesteuertes Lernen im Schulalltag zu verankern. Nach den Kick-Offs in Mainz und Bremen wird es weiterhin regelmäßige Austauschrunden und individuelle Unterstützung für die Schulen geben.
|
|
|
Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft
|
|
|
|
|
How To: Multiprofessionelle Kooperation – Kniffe aus der Praxis zum Einsatz bestehender Ressourcen in Schule und Jugendhilfe.
Mehr lesen
|
|
|
|
|
|
Trefft uns auf der SCHULBAU Messe in Leipzig (15. April) und München (7.+8. Mai) zu den Themen „Akustik im Schulbau“ und „Ganztag und Raum“.
Mehr lesen
|
|
|
|
|
|
Myrle Dziak-Mahler spricht im Podcast Wissen schafft „LehrKRAFT“ der Universität zu Köln über lernlog. Jetzt reinhören!
Mehr lesen
|
|
|
|
Das neue ÜBENÜBENÜBEN³-Tandem für den Standort Mönchengladbach steht fest
|
|
|
Das künstlerische Praxismentoring zum Erproben partizipativ-künstlerischer Praktiken geht 2025 in eine neue Runde. Wir freuen uns als Residenzstipendiat*innen im Maria-Lenssen-Garten Katze Greeven und Todor Joe Musev ab dem 1. April 2025 begrüßen zu dürfen. Bis September werden sie die Arbeits- und Wohnräumlichkeiten im Maria-Lenssen-Wohnheim beziehen und gemeinsam mit der Anwohner*innenschaft ein partizipatives Projekt entwickeln und umsetzen.
|
|
|
Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft
|
|
|
|
|
Neu auf unserem Blog: „Guardians of the Garden“ – ein Bericht der „ÜBENÜBENÜBEN³“ Teilnehmerinnen Blanca Barbat und Lisa James im Sommer 2024.
Mehr lesen
|
|
|
|